Fili­al­ge­meinde St. Johannes Saßmicke

Unsere Gemeinde

Neuig­keiten aus der Gemeinde

Segnung des Brücken­hei­ligen Johannes Nepomuk

Segnung des Brücken­hei­ligen Johannes Nepomuk

Am Ehrentag des heiligen Johannes Nepomuk feierten die Saßmi­cker Bürger ihr Patro­nats­fest. Der Höhe­punkt war die Einwei­hung ihrer neuen Nepomuk Statue. Die Feier begann mit einem fest­li­chen Gottes­dienst in der Kirche. Anschlie­ßend zogen alle in einer Prozes­sion zur…

Pastor Michael Kamm­radt verlässt den Pasto­ralen Raum Olpe-Drolshagen

Pastor Michael Kamm­radt verlässt den Pasto­ralen Raum Olpe-Drolshagen

Womit schon manche gerechnet haben, ist in diesen Tagen leider einge­treten: Im August 2023 wird Pastor Michael Kamm­radt Olpe und Drol­s­hagen verlassen und eine neue Aufgabe als Pastor im Pasto­ralen Raum Pasto­ral­ver­bund Südli­ches Sieger­land über­nehmen. Insge­samt 6 Jahre…

Papa-Kind-Zelten in Kalber­schnacke vom 28. bis 30. April

Papa-Kind-Zelten in Kalber­schnacke vom 28. bis 30. April

Welches Kind möchte nicht gerne mal im Zelt schlafen und seinen Vater das ganze Wochen­ende für sich haben. Das Papa-Kind-Zelten vom 28. bis 30. April auf dem Grup­pen­zelt­platz in Kalber­schnacke bietet hierfür den idealen Rahmen. Hier der Anmel­de­flyer mit allen…

Gottes­dienste

Keine Veran­stal­tung gefunden! 

Termine

Keine Veran­stal­tung gefunden! 

Unsere Gemeinde

Friedhof

Friedhof des Kapellenvereins

Gemein­de­aus­schuss

Akti­vi­täten, Mitglieder, Informationen

Caritas

Wer mitmacht, erlebt Gemeinde.

Patro­nats­lied

Text unseres Patronatslied

Wall­fahrt nach Marienheide

Wall­fahren zur Gottesmutter

St. Johannes Nepomuk

Patro­nats­fest 16. Mai

Fati­ma­ka­pelle

Kapelle aus dem Jahr 1965

Bild­stöck­chen

Gottes­mutter von Schönstatt

Gremien, Grup­pie­rungen, Einrichtungen

Ansprech­partner in Saßmicke

Saßmi­cker Wall­fahrts­kreuz auf der Mark

1. Station der Wallfahrt

Kreuz am Wege­kreuz Rüblinghausen/ Saßmicke/Hillmicke/Brachtpe

Das Kreuz im Grenzgebiet

Kirche

St. Johannes Nepomuk ist eine Fili­al­ge­meinde der Pfarrei St. Martinus Olpe. Die Kirche wurde nach dem Abbruch der alten Saßmi­cker Kapelle im Jahr 1949 errichtet. Ein Barock­altar mit den Vier­zehn Nothel­fern aus dem Jahr 1781 schmückt die Kirche. Eine Mendel-Orgel sorgt für die musi­ka­li­sche Berei­che­rung der Gottesdienste.

Verlo­ren­ge­gan­genes Vertrauen ist schwer zurück­zu­ge­winnen, denn Vertrauen wächst nicht nach, wie ein Zehennagel.

Johannes Brahms

Portrait

Der Name „Saßmicke“ wird erst­mals in den Urkunden aus dem Jahre 1409 und 1422 erwähnt. Im Jahre 1763 begannen unsere Vorfahren ihre erste Kapelle zu bauen. Die Bevöl­ke­rung war infolge immer wieder durch­zie­hender Fran­zo­sen­heere sehr verarmt. Darum versuchten Einwohner die Kapelle möglichst in Eigen­ar­beit zu errichten. Der äußere Bau war inner­halb von zwei Jahren fast voll­endet, so dass Pfarrer Wilhelm Hundt aus Olpe die Kapelle 1767 einweihen konnte. Patron der Kirche ist der heilige Johannes von Nepomuk.

Der aus Drol­s­hagen stam­mende Barock­altar mit den 14 Nothel­fern wurde 1781 ange­fer­tigt. Nach dem Abbruch der alten Kapelle 1949 und dem anschlie­ßenden Neubau wurde der Altar in die neue Kirche übernommen.

Im Jahre 1796 gelobten die Bewohner von Saßmicke jähr­lich zum Fest Kreuz­erhö­hung eine Messe lesen zu lassen, wenn sie von den fran­zö­si­schen Truppen, die Römers­hagen heim­ge­sucht hatten, verschont blieben. Dieses Gelübde ist bis zum heutigen Tage einge­halten worden.

Das wich­tigste Ereignis im kirch­li­chen Leben ist neben dem Patro­nats­fest am 16. Mai die jähr­liche Wall­fahrt nach Mari­en­heide. Seit 1845 pilgern Saßmi­cker Bürger anläss­lich des Festes Maria Heim­su­chung am ersten Wochen­ende im Juli nach Mari­en­heide. Ein weiterer Höhe­punkt ist der erste Sonntag im September mit der Prozes­sion zur 1965 einge­weihten Mari­en­ka­pelle. In der Stille der Natur ist die kleine Kapelle nicht nur für Saßmi­cker eine gern besuchte Gebetsstätte.

Eine schöne und lohnens­werte Anlauf­stelle ist auch das ca. 1 km entfernte, von hohen Eichen und Buchen umge­bene Bild­stöck­chen mit der Gottes­mutter von Schön­stadt. Sehr zur Freude unserer älteren Dorf­be­wohner wurde 1961 ein eigener Friedhof ange­legt, so dass unsere Toten ihre letzte Ruhe­stätte in unserem Dorf finden. 1996 konnte die vom Kapel­len­bau­verein errich­tete Fried­hofs­ka­pelle einge­segnet werden.

Eine Begeg­nungs­stätte für „jung und alt“ ist seit über 12 Jahren das Back­haus. Fili­al­ge­mein­derat, Frau­en­ge­mein­schaft, Frei­zeit­club, Kinder­gruppe, Jugend­treff, Mess­diener und Erst­kom­mu­ni­on­kinder nutzen die reno­vierten Räume des alten Gebäudes gern für ihre Zusammenkünfte.

Heute zählt unsere Gemeinde ca. 430 Mitglieder. Sie ist ein Ort, wo Hilfe, Freude und Feiern ihren Platz haben.

So errei­chen Sie uns

Quel­len­an­gabe zu Fotos

Alle Kirchen­bilder Mario Tigges Olpe

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner