Pfarrei St. Cyriakus Rhode

Unsere Pfarrei

Neuig­keiten aus der Gemeinde

Papa-Kind-Zelten in Hofolpe vom 16. bis 18. Mai 2025

Papa-Kind-Zelten in Hofolpe vom 16. bis 18. Mai 2025

Welches Kind möchte nicht gern mal ein Wochen­ende mit seinem Vater gemeinsam im Zelt schlafen und ihn das ganze Wochen­ende für sich allein haben. Das Papa-Kind-Zelten vom 16. bis 18. Mai an der Schüt­zen­halle in Hofolpe bietet hierfür den idealen Rahmen. Der…

Aktion Drei­kö­nigs­singen 2025

Aktion Drei­kö­nigs­singen 2025

Sternsinger:innen im gesamten Pasto­ralen Raum Olpe- Drol­s­hagen sammeln die unglaub­liche Summe von  58 502,68 Euro für Kinder in Brasi­lien und welt­weit In diesem Jahr hatten die Sternsinger:innen im Pasto­ralen Raum Olpe-Drol­s­hagen große Probleme mit dem Wetter . Am…

Gottes­dienste

Keine Veran­stal­tung gefunden 

Termine

Keine Veran­stal­tung gefunden 

Unsere Pfarrei

Kirchen­vor­stand

Für Rhode und Sondern

Unser Patron

Märtyrer und Heiliger

Caritas

Nächs­ten­liebe aktiv leben

Franz-Hitze-Pfad

Wandern auf den Spuren Hitzes

Frau­en­ge­mein­schaft

Hiltrud Pieper, Haupt­manns­garten 5

Friedhof

Unsere Fried­hofs­sat­zung und Tarife

Gemein­de­aus­schuss

Mitglieder, Akti­vi­täten, Informationen

Pfarrer von Rhode

Pfarrer von Rhode von 1622 bis 2007

Kreuzweg

Der Kreuzweg am Kreuzberg

Vier­zehn-Nothelfer-Kapelle

Renais­sance-Kapell­chen in Rhode

Apol­lonia-Kapelle in Waukemicke

Kapelle aus dem Jahr 1845

Valen­tins­ka­pelle Hitzendumicke

Kapelle aus dem Jahr 1856

Unsere Pfarr­kirche

Die Geschichte der Rhoder Gemeinde lässt sich bis ins 11. bzw. 12. Jahr­hun­dert zurück­ver­folgen. Es entstand ein erstes Gottes­haus wohl auf der Basis einer adeligen Eigenkirche.

Die Erfah­rungen sind wie die Samen­körner, aus denen die Klug­heit emporwächst.

Konrad Adenauer

Franz Hitze

Ein großer Sohn der Gemeinde: 

Der “soziale Führer der deut­schen Katho­liken”, Professor Dr. Franz Hitze, wurde am 16.03.1851 in Hanemicke geboren. 1878 wurde er zum Priester geweiht, von 1882 bis 1912 war er Mitglied im Preu­ßi­schen Landtag und von 1884 bis zu seinem Tod Mitglied im deut­schen Reichstag. Er wurde nach seinem Tod am 20.07.1921 seinem Wunsch entspre­chend auf dem Friedhof neben der Kirche beigesetzt. 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner