Kirche St. Josef Bleche

Geschichte der katho­li­schen Kirche und Kirchen­ge­meinde St. Josef Bleche

(Foto rechts: Kirche Bleche im Jahre 1954)

1883 — 1887

  • Mehr als 40 Fami­lien aus Bleche und Umge­bung (Schlade, Lüde­s­pert, Hespecke, Hammer­teich, Neuen­haus, Beul, Scheda, Schlenke, Dümpel) unter­zeichnen eine Liste, um den Bau einer Kapelle in Bleche verbind­lich zu unterstützen.

  • Der Blecher Land­wirt Johann Peter Bieker schenkt dem Kirchen­vor­stand in Drol­s­hagen eine Parzelle zum Bau einer Kapelle, der Kirchen­vor­stand Drol­s­hagen beschließt den Bau.

  • Wahl eines Vorstands der Kapellengemeinde.

  • Grund­stein­le­gung, Einwei­hung der Kapelle (1887).

19.3.1889

  • Erstes Patro­nats­fest in der Kapelle

1897

  • Aufstel­lung einer kleinen Orgel durch den Schreiner und Land­wirt Josef Lütticke aus Schlade.

1898

  • Geneh­mi­gung zum Bau eines Vika­rie­ge­bäudes durch das Gene­ral­vi­ka­riat, um „mit der Zeit die Anstel­lung eines eigenen Geist­li­chen in Bleche möglich“ zu machen. 

1900 / 1901

  • Eine Zeit­lang finden kaum Gottes­dienste in der Kapelle statt. Grund ist eine ernste Erkran­kung des Vikars Oelrich (Drol­s­hagen) und sein früher Tod.

1902

  • Erwei­te­rung der Kapelle durch ein Quer­schiff und einen neuen Chorraum.

1908

  • Die Frage eines eigenen Geist­li­chen wird in einer Mitglie­der­ver­samm­lung der Kapel­len­ge­meinde wieder­holt erörtert.

  • Die vom Drol­s­ha­gener Pfarrer ange­kün­digte Einstel­lung von Sonn­tags­got­tes­diensten führt zu großer Aufre­gung. Dennoch gibt es erneut Erwei­te­rungs­pläne für die Kapelle.

1913 – 1915

  • Das Pader­borner Gene­ral­vi­ka­riat geneh­migt, das Aller­hei­ligste immer in der Kirche zu Bleche aufzubewahren.

  • Auf Bitten des Vorsit­zenden der Kapel­len­ge­meinde Bleche Johann Adam Halbfas geneh­migt das Gene­ral­vi­ka­riat eine zweite Messe für Bleche an Sonn- und Feiertagen.

  • Das Gene­ral­vi­ka­riat Pader­born bekundet, die Errich­tung der Fili­al­ge­meinde Bleche in die Hand zu nehmen.

1919 — 1922

  • Grün­dung des Kapel­len­ver­eins Bleche: Land­wirt Hein­rich Rüsche, Bleche als Vorsit­zender, Lehrer Hein­rich Hinse als Schrift­führer und stell­ver­tre­tender Vorsit­zender, als Kassierer: Land­wirt Adam Halbfas, Bleche, Vikar Mohn­scheid (Drol­s­hagen) als Ehren­vor­sit­zender. Als Sammler: Lehrer Fritz Schlüter, Land­wirt Hein­rich Häner, Scheda, Land­wirt Albert Gothe, Lüdespert.
  • Der Kapel­len­verein zählt 149 Mitglieder, in der Regel sind das Haushaltsvorstände.
  • Laut Proto­koll vom 29.1.1922 liest Reli­gi­ons­lehrer Becker vom Lehrer­se­minar Olpe sonn- und feier­tags die Messe in Bleche.
  • Herr Emil Pfeifer wird erster Kirchen­schweizer in Bleche.
  • Erste Fron­leich­nams­pro­zes­sion von Bleche nach Schlade, Lüde­s­pert und Hespecke und zurück.
  • Das Bischöf­liche Gene­ral­vi­ka­riat über­trägt die Verwal­tung der neu errich­teten Vika­ri­e­stelle in Bleche dem Reli­gi­ons­lehrer Andreas Becker in Olpe. (Schreiben des Gene­ral­vi­kars Pader­born, 10. September 1922)

1922 — 1945

  • Vikar Becker leitet eine außer­or­dent­liche Gene­ral­ver­samm­lung des Kapel­len­vor­stands Bleche. Es wird die Errich­tung eines Fried­hofs auf dem Hane­born beschlossen (5.11.1922).
  • Recht­liche Ausge­stal­tung der Pfarrei vom Verzicht des Kirchen­vor­stands Drol­s­hagen auf sämt­liche Einkünfte aus der Filiale Bleche, der Über­gabe der Gebäude (Vikarie, Kapelle) und der Grund­stücke aus dem Besitz der Kirchen­ge­meinde Drol­s­hagen bis hin zur formalen und staat­li­chen Aner­ken­nung als Gemeinde mit eigener Vermö­gens­ver­wal­tung (1941).
  • Der Kapel­len­vor­stand nennt sich ab jetzt Kirchen­vor­stand.
  • Weitere Ortschaften werden der Vika­rie­ge­meinde Bleche der Pfarrei Drol­s­hagen angegliedert:
    • Bunte­lichte wird von Meinerz­hagen abgepfarrt.
    • West­liche und südwest­liche Teile der Katho­liken der Gemeinde Valbert werden ange­glie­dert: Grüne­wald, Gut Langenohl, Reuen, Schoppen, Harden­berg, Herberg, Oberinge­mert, Inge­merter Straße, Inge­mer­ter­mühle und Imhausen.
    • Die Bewohner der Ortschaft Schlenke werden angegliedert.
    • Aus der Pfarr­ge­meinde Belmicke / Erzbistum Köln werden die Katho­liken aus Dümpel, Straße, Piene, Neuen­schmiede angegliedert.
  • Pfarr­vi­kare in Bleche:
    • 1927 bis 1930: Pfarr­vikar Eber­hard Goebel
    • 1930 bis 1938: Pfarr­vikar Fried­rich Sarrazin
    • 1938 bis 1946: Pfarr­vikar Theodor Flor

Zur Ausein­an­der­set­zung mit den Nationalsozialisten:

  • 1935: Predigten von Pallot­ti­ner­pa­tres gegen den Ungeist der Zeit sind sehr gut besucht.
  • 1937: Die Blecher stimmen nahezu einstimmig für die Beibe­hal­tung der katho­li­schen Bekennt­nis­schule. Auf den Höhen werden Kreuze aufge­stellt, als die Natio­nal­so­zia­listen die Kreuze in den Klas­sen­zim­mern verbieten.
  • 1938: Kund­ge­bung mit vielen Jugend­li­chen am Christ­kö­nigs­fest für die Unab­hän­gig­keit der Kirche.
  • Die Gestapo dringt in die Vikarie ein: Der Kirchen­vor­stand verlangt zusammen mit Vikar Sarrazin und später noch mit Vikar Flor erfolglos die Rück­gabe der beschlag­nahmten Gegen­stände und Gelder.


Über­sichts­karte Pfarr­vi­karie Bleche
  • Gelb gestri­chelt: 1922 zur Pfarr­vi­karie Bleche gehörend
  • Blau gestri­chelt: bis 1931 angegliedert
Foto der Kapelle um 1930

1946 — 1950

  • Pfarr­vikar Alois Wächter
  • Neugrün­dungen (Schüt­zen­verein, Sport­verein) und verstärkte Jugendarbeit

1950 — 1961

  • Pfarr­vikar Alfred Kynast
  • Bau der neuen Kirche (1952–1954)
  • Umbau der Kapelle zum Jugend­heim / Pfarrheim
Kirche im Jahre 1954

1962 — 1990

  • Pfarr­vikar Albert Grebe
  • Bau der neuen Schule (Schul­be­trieb bis 1976)
  • Bau der Kapelle Maria Königin in Scheda
  • Bau der Toten­ka­pelle
  • Erste Reno­vie­rung des Jugend­heims / Pfarrheims
Bleche Mitte der 1960er Jahre

Nach 1990

  • Große Reno­vie­rung der Kirche (unter Pastor Johannes Jakubik)
  • Neubau der Orgel
  • Verkauf der Vikarie
  • Verab­schie­dung von Pastor Leon Watzek (2006), letzter gemein­samer Geist­li­cher für Schrei­bershof und Bleche
  • Betreuung der Gemeinde durch das Pasto­ral­team des Kirch­spiels Drolshagen
  • 2009: Reno­vie­rung des Altars (Pfarrer Markus Leber)
  • 2021 ff.: Reno­vie­rung des Pfarrheims
  • 2022: Grün­dung des Pasto­ralen Raums Olpe – Kirch­spiel Drolshagen
  • 2023: Einwei­hung des reno­vierten Pfarr­heims (Pfarrer Johannes Hammer)
    Stock­mann-Orgel von 1994

    Fotos und Impres­sionen rund um die St. Josef Kirche in Bleche:

    Bleche Mitte der 1960er Jahre

    Inneres der Kapelle um 1944

    Mahnmal (1971)

    Kirche im Jahre 1993


    Inneres im Osterschmuck

    Chor­raum mit Ambo, Altar und Kreuzigungsgruppe

    Chor­raum mit Oster­kerze und Taufbecken

    Altar


    Oster­kerze im Chorraum

    Kreu­zi­gungs­gruppe

    Mari­en­altar im Mai

    Tauf­stein aus der alten Kirche


    Kirche im Winter

    Pfarr­heim (ehema­lige Kapelle)

    Pfarr­saal im Pfarr­heim 2024


    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner