Valentinskapelle Hitzendumicke
Primizort von Franz Hitze
Valentinskapelle in der Pfarrei Rhode
Sie wurde unter Pfarrer Johann Joseph Schmidt als Holzbau im Jahre 1856 errichtet. Im Jahr 1857 wurde das erste heilige Messopfer gefeiert. Der Fachwerkbau wurde später durch einen Ziegelbau ersetzt. Im Jahr 1936 wurde sie unter Pfarrer Karl Vogt renoviert. Der Altar stammt aus der Hauskapelle des Prälaten Prof. Dr. Franz Hitze, Hanemicke. Patron ist der Bischof und Märtyrer Valentin. Die Kapelle steht heute dicht an der Straße Hanemicke-Hitzendumicke.
In der Kapelle befinden sich drei barocke Statuen aus dem 18. Jahrhundert. Zum einen befindet sich eine farbige Holzfigur, die den Heiligen Franziskus in Ordenstracht und mit Stab zeigt. Franziskus hat ein Zingulum um seine Mönchskutte an und ein Rosenkranz hängt von seinem Körper herab.
Der Patron der Kapelle wird in einer zweiten Statue dargestellt. Die Statue wird wohl 1724 angeschafft worden sein. Der Heilige wird mit Mitra, Bischofsstab und Pluviale dargestellt. In der linken Hand hält der Heilige ein Buch. Neben seinem rechten Fuß liegt wohl ein Epileptiker. Er gilt als Patron gegen Epilepsie.
Die dritte barocke Figur zeigt die Gottesmutter Maria mit Jesuskind. Die Statue stammt aus einer westfälischen Werkstatt aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Einige Elemente wie der Sockel, das Zepter und der Reichsapfel wurden wohl um 1900 der Statue hinzugefügt.
In der Kapelle hängt eine kleine Glocke, die dem Heiligen Valentin geweiht ist. Sie trägt die Inschrift S. VALENTINUS ORA PRO NOBIS 1724. Das bedeutet Heiliger Valentin, bitte für uns. Die Jahreszahl lässt darauf schließen, dass die Glocke schon aus einem Vorgängerbau der aktuellen Kapelle entstammt.
Im Jahr 1878 musste hier der Neupriester Franz Hitze seine Primiz halten. Sein Ministrant war der dreizehnjährige Caspar Klein aus dem benachbarten Schneppenohl, der spätere Erzbischof Dr. Caspar Klein. Die Primizfeier in der Pfarrkirche zu Rhode war wegen der Wirren des Kulturkampfes nicht gestattet.
Quelle Text:
Rhode: Dorf und Kirchspiel, Festbuch zum Jubiläum “400 Jahre Schützen in Rhode”, zusammengestellt von Günther Becker unter Mitwirkung von Hubert Kleine und Dieter Tröps, herausgegeben vom St.-Hubertus-Heimatschutzverein Rhode e.V., Rhode 1982
Olpe: Geschichte von Stadt und Land. Band 4. Bild- und Dokumentarband. Teilband 1. Vom frühen Mittelalter bis zur Reichsgründung 1871, Olpe 2018, Herausgegeben von Josef Wermert, Stadtarchiv Olpe