Kapelle in Hanemicke: Zur schmerz­haften Mutter

Eine Erin­ne­rung an den Sozi­al­re­former Dr. Franz Hitze

Kapelle in Hanemicke

Die Kapelle „Zur schmerz­haften Mutter” wurde 1915 durch den Sozi­al­re­former Dr. Franz Hitze, der in Hanemicke geboren wurde, erbaut.

Es ist eine bemer­kens­wert gestal­tete Kapelle im Stil des Neoba­rock, wie sie unter den zahl­rei­chen Kapellen des kölni­schen Sauer­landes selten zu finden ist. Der kleine Putzbau mit einem hohen Schie­fer­dach und einem offenen Dach­reiter mit hoher Spitze ist an beiden Schmal­seiten drei­seitig geschlossen. Westtür, Rund­bo­gen­fenster und die hoch­ovalen Fenster sind mit schlichten neoba­ro­cken Putz­rah­mungen versehen. Die Kapelle stellt ein Doku­ment der regio­nalen Bau- und Kultur­ge­schichte dar.

Der Taber­nakel der Kapelle ist mit einem Kruzifix aus Elfen­bein verziert. Es stammt wohl aus einer Werk­statt aus Frank­reich oder Flan­dern und wurde im frühen 18. Jahr­hun­dert gefertigt.

Acht Statuen zieren die Kapelle. Darge­stellt werden die Heiligen Boni­fa­tius, Vinzenz, Valentin, Libo­rius, Wilhelm, Augus­tinus, Elisa­beth und Gertrud. Die Fenster zeigen die Heiligen Josef, Anna, Aloy­sius und Fran­ziskus. Vier weitere Fenster zeigen ein Buch mit Alpha und Omega, eine Krone, einen Kelch mit Hostie und ein Kreuz.

Als Haus­ka­pelle des Prälaten Dr. Franz Hitze ist sie außerdem Zeugnis für einen der bedeu­tendsten Männer des deut­schen Katho­li­zismus um 1900, der zugleich einer der fort­schritt­lichsten Sozi­al­re­former Deutsch­lands und über die Grenzen hinaus war. Franz Hitze hat mit dem Bau der Kapelle offenbar den nie aufge­ge­benen Kontakt zu seinem Heimat­dorf “unter­mauert”.

Weitere Infor­ma­tionen zu Leben und Werk des bedeu­tenden Sozi­al­re­for­mers Franz Hitze

Quel­len­an­gabe zu Text

Olpe. Geschichte von Stadt und Land. Band 4. Bild- und Doku­men­tar­band. Teil­band 2. Von der Reichs­grün­dung 1871 bis zum Ende des Ersten Welt­kriegs 1918, Heraus­ge­geben im Auftrag der Kreis­stadt Olpe: Stadt­ar­chiv Olpe. Josef Wermert, Olpe 2019

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner