Gedanken zum Tag – 20. August 2023 – 20. Sonntag im Jahres­kreis — Äußere Feier des Rochus­festes in Olpe

20. Aug. 2023

Es war einmal …

im 17.Jahrhundert – vor 350 Jahren – als in Olpe die Pest wütete. Da erbauten die Olper Bürger die Rochus­ka­pelle und der dama­lige Bürger­meister Michael Liese legte am 16.08.1673 namens der ganzen Gemeinde das Rochus­ge­lübde ab, zur Abwen­dung der Pest und anderer Seuchen und gelobte, diesen Tag im Gebet zu feiern.

Rochus von Mont­pel­lier wurde als Sohn reicher Eltern geboren. Nachdem er als Zwan­zig­jäh­riger seine Eltern verloren hatte, verschenkte er sein Vermögen und trat in den dritten Orden des heiligen Fran­ziskus ein. Bei einer Romreise 1317 half er gläubig und ohne Angst bei der Pflege von Pest­kranken, erkrankte später selbst an der Krank­heit und zog sich dann in eine einsame Holz­hütte zurück, bis er wieder genesen war.

Es war einmal …

vor über 40 Jahren, als ich meinen Lebens­mit­tel­punkt von Rehring­hausen nach Olpe verlegte, dass für meine Schwie­ger­el­tern und viele Olper Bürger das „Rochus­fest“ mindes­tens so wichtig war wie das Schüt­zen­fest. Vor dem Rochustag wurden die Gräber auf dem Friedhof beson­ders gepflegt. Beim Gottes­dienst vor der Rochus­ka­pelle war die Wiese komplett mit Gläu­bigen belegt und auch auf der Straße war kein Durch­kommen. Die Sakra­ments­gruppe zog von der Kirche zur Rochus­ka­pelle und nach der Messe ging eine Prozes­sion durch die fest­lich geschmückte Korte­micke, die Sand­straße und die Felmicke zur Marti­nus­kirche zurück. Nach­mit­tags war eine Andacht in der Kapelle und anschlie­ßend wurde in vielen Fami­lien der West­fä­li­schen Straße, der Rochus­straße und der Felmicke gefeiert („Felmi­cker / Chaus­seer Kärmetze“).

Und heute …

sind nur noch wenige Gläu­bige bei der Messe dabei, eine Prozes­sion und eine Andacht finden nicht mehr statt. Haben das Gelübde von 1673 und der heilige Rochus für uns keine Bedeu­tung mehr? Ich meine doch!

Auch heute werden Menschen gebraucht, die – wie der hl. Rochus – selbstlos und ohne Angst Mitmen­schen betreuen, pflegen und unter­stützen. Ähnlich wie dem hl. Rochus wird es ihnen nicht immer gedankt. Möge das Gebet zum hl. Rochus den vielen Helfern und Helfe­rinnen Kraft geben, ihre Aufgabe weiterhin zu erfüllen.

Cornelia Heider
(Gemein­de­mit­glied)

 

Leser interessierten sich auch für:

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner