Kirche im Kipppunkt?

10. Feb. 2023

… im Gespräch mit Tomáš Halík

Monat für Monat treten Tausende von Menschen bei den Amts­ge­richten bzw. Stan­des­äm­tern aus der katho­li­schen und evan­ge­li­schen Kirche aus, und das nicht nur in Köln. Beim Stan­desamt in München entscheidet sich derzeit alle fünf Minuten einer für den Kirchen­aus­tritt — am Tag bis zu 150 Personen. Nach der Wieder­ver­ei­ni­gung waren noch 72 Prozent der Deut­schen evan­ge­lisch oder katho­lisch, 2021 nur noch 49,7 Prozent, Tendenz weiterhin fallend. Die zustän­dige Beamtin in München nennt drei „Kunden­typen“: Die Armen — zumeist alte Menschen, die sich Kirche nicht mehr leisten können; die Poli­ti­schen — junge und alte, die als Gründe die Miss­brauchs­skan­dale, die Unter­drü­ckung der Frau, das mangelnde Enga­ge­ment in der Flücht­lings­krise und das Schweigen zum Krieg nennen; die Gleich­gül­tigen — meist junge Menschen, die ihren ersten Gehalts­zettel bekamen und darauf die Kirchen­steuer sahen (Spiegel Online, 6. Februar 2023). Der Austritt bei einer staat­li­chen Behörde will wohl die Reli­gi­ons­frei­heit des Grund­ge­setzes sichern, denn die persön­li­chen Gründe sind für den Weg aus der Kirche juris­tisch ohne Belang.

Weil gesell­schaft­liche Mehr­heits­ver­hält­nisse die Tendenz haben, sich zu verstärken, kommt die Kirchen­mit­glied­schaft unter Begrün­dungs­zwang. (Detlef Pollack) „Was, du bist noch in der Kirche?“ Der Begrün­dungs­zwang beein­flusst auch das Verhalten derer, die noch in der Kirche sind. 2019 planten bei einer Umfrage noch 24 Prozent den Besuch eines Weih­nachts­got­tes­dienstes, 1922 waren es noch 15 Prozent. Für 2021 vermerkt das Erzbistum einen Kirchen­be­such von gerade einmal 3,5 Prozent. Die nied­rige Zahl hängt sicher­lich auch mit den gesund­heits­po­li­ti­schen Maßnahmen der Corona-Zeit zusammen, aber man darf sich auch nichts vorma­chen: Schon vor den Corona-Jahren gab es beacht­liche Einbrüche bei den Gottes­dienst­be­su­cher­zahlen. Für den Reli­gi­ons­so­zio­logen Detlef Pollack offen­baren diese Zahlen einen kultu­rellen Erdrutsch.

Wenn Kirche von unten wächst, stellt sich die Frage nach der Bindungs­fä­hig­keit der Kirchen­ge­meinden vor Ort, und dabei kann der tsche­chi­sche Sozio­loge und Theo­loge Tomáš Halík weiter­helfen. Denn für ihn sind Kirchen­ge­meinden auch Orte des Denkens und der Reflexion:

„Kriti­sches Denken hilft dem Glauben, nicht in Fana­tismus, Bigot­terie und Funda­men­ta­lismus zu verfallen; der Glaube hilft dem Zweifel, nicht in zyni­schen Prag­ma­tismus oder Resi­gna­tion zu verfallen.“ Dieser Dialog finde im Inneren, in den Köpfen und Herzen vieler Menschen statt. Er müsse daher „geför­dert und kulti­viert werden”. (katholisch.de, 30. November 2022)

Tomáš Halík, Jahr­gang 1948, weist einen bewegten Lebens­lauf auf. Aufge­wachsen in einem reli­giös nicht gebun­denen Eltern­haus näherte er sich der tsche­cho­slo­wa­ki­schen Unter­grund­kirche, wurde 1978 in Erfurt zum Priester geweiht, arbei­tete u.a. mit dem ersten tsche­chi­schen Staats­prä­si­denten Václav Havel im poli­ti­schen Wider­stand, der zur „samtenen Revo­lu­tion“ des Jahres 1989 führte. Später war er persön­li­cher Berater und Freund von Václav Havel und Professor für Sozio­logie an der Karls­uni­ver­sität Prag. Zudem ist er Seel­sorger der Akade­mi­schen Gemeinde Prag. Sein letztes Buch hat in der kirch­li­chen, theo­lo­gi­schen, sozio­lo­gi­schen und reli­gi­ons­phi­lo­so­phi­schen Szene große Beach­tung gefunden:

Tomáš Halík: Der Nach­mittag des Chris­ten­tums. Eine Zeit­an­sage, Herder, Frei­burg — Basel — Wien 2022.

Gemeinsam mit Pfarrer Johannes Hammer lade ich zu drei Gesprächs­abenden ein:

Mitt­woch, 1. März 2023

Donnerstag, 16. März 2023

Donnerstag, 4. Mai 2023

Ort und Zeit: Orato­rium der Marti­nus­kirche, jeweils um 19.30 Uhr.

Prof. Dr. Wolf­gang Werner

Leser interessierten sich auch für:

Die Kandi­die­ren­den­listen

Die Kandi­die­ren­den­listen

Gemeinderat Olpe Gemeinderat Drolshagen KV St. Martinus Olpe KV St. Clemens Drolshagen KV St. Marien Olpe KV St. Antonius Eins. Iseringhausen KV St....

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner