Kreuz an der Westfälischen Straße
Pallottiner aus Schönstadt bauten im Osterseifen 1914 ein Kloster, das 1925 fertiggestellt worden war. Lange Jahre war es Noviziat. Bis zum Jahr 1967 sind dort 517 Priester ausgebildet worden. Später war das Kloster ein Bildungswerk für Jugend und Erwachsene. Im Jahr 2007 wurde das Kloster verkauft. Seitdem wird das Gebäude als Pflegeheim “Wohngut Osterseifen” genutzt.
Das Kreuz erinnert an die Rückgabe des Klosters an die Pallottiner am 28. April 1945. Am 19. Juni 1941 gegen 6 Uhr früh wurde das Pallottihaus durch die Gestapo beschlagnahmt. Die Pallottiner wurden des Hauses verwiesen. Viele Oper Bürger versammelten sich vor dem von der Gestapo besetzten Kloster. Mit Steinen und Stöcken bewaffnet setzten sie sich der Gestapo zur Wehr. Einige Olper Bürger wurden verhaftet. Bis zum 21. Juni wurde das Pallottihaus von Olper Bürgern umlagert.
Diese Aktion der Olper Bürger ist ein Ausdruck der Verbundenheit zu den Pallottinern und zeigt den großen Rückhalt der in der Bevölkerung in nationalsozialistischer Zeit an.