Maria Königin Scheda

Geschichte der Kapelle

Die Idee zum Bau einer Kapelle in Scheda keimte schon vor dem 1. Welt­krieg auf, wurde jedoch durch den Welt­krieg, spätere Infla­tion und den 2. Welt­krieg erst in den 1960er Jahren umgesetzt.

Als im Jahr 1965 Hubert Neu aus dem benach­barten Ort Beul den Auftrag bekam die Kapelle Maria Hilfe der Christen in Howald abzu­reißen, lebte der Traum von einer eigenen Kapelle wieder auf. Kurz darauf, im Jahr 1966 wurde ein Kapel­len­bau­verein gegründet.

Mit mate­ri­eller Unter­stüt­zung aus Sondern in Form von Ziegeln, Scha­lung, Bauholz und den alten Kirchen­bänken der Kapelle in Howald konnte bereits 1967 auf einem zur Verfü­gung gestellten Grund­stück der Grund­stein gelegt werden und schließ­lich das Richt­fest gefeiert werden. Durch die große Opfer­be­reit­schaft der Bevöl­ke­rung über­haupt erst ermög­licht, wurde am 31. Mai 1968 die Kapelle feier­lich eingeweiht.

Beschrei­bung der Kapelle

In der Kapelle Maria Königin befindet sich eine beson­dere Kombi­na­tion aus Taber­nakel, Kreuz und einer Statue, die Maria als Königin mit dem Jesus­kind auf dem Arm zeigt. An der gold­gelb gestri­chenen Wand hinter dem Altar befindet sich ein stei­nernes Kreuz mit breiten Balken aber recht kurzem Quer­balken. Am Fuß des Kreuzes befindet sich der Taber­nakel auf einer Marmor­bank. Links des Taber­na­kels mit bunten Türen befindet sich das ewige Licht. Ober­halb des Taber­na­kels stehen zwei Kerzen auf Kerzen­stän­dern die auf kleinen Stein­po­desten sitzen. Diese sind eben­falls mit dem Kreuz verbunden.

Darüber befindet sich die Mari­en­statue. Maria hält in der rechten Hand ein Zepter; in der linken Hand trägt sie das Jesus­kind. Sie ist mit einer goldenen Krone gekrönt. Ein Umhang fällt links und rechts von ihren Schul­tern herab. Ober­halb der Statue befindet sich eine große goldene Krone.

An der linken Stirn­seite der Kapelle befindet sich eine Statue der Heiligen Elisa­beth mit Rosen und
Krug. Auf der rechten Seite ist eine Statue des Heiligen Chris­to­phorus ange­bracht, der das Jesus­kind auf seiner Schulter trägt..

Auf der Orgel­bühne befindet sich eine elek­tri­sche Orgel der Firma Viscount.

Chor­raum

Heilige Elisa­beth

Heiliger Chris­to­pherus

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner