Waldkapelle Hünkesohl
In stiller Waldeseinsamkeit
Seit vielen Jahrhunderten wird in Drolshagen die Gottesmutter besonders verehrt, viele Kapellen im Kirchspiel sind ihr geweiht. So liegt es nahe, dass auch die Waldkapelle im Hünkesohl der Marienverehrung dient. Doch wie entstand diese Gebets- und Wallfahrtsstätte?
Am 26. Januar 1861 wurde in Drolshagen Therese Berg geboren. Viel ist über ihr Leben nicht bekannt. Als Berges Thres, oder auch als Dillen Thres (Dillen war ein Unterscheidungsname der Familien Berg) war sie den Drolshagenern bekannt. Den Überlieferungen nach lebte sie unter ärmlichen Verhältnissen, in der heutigen Brückstraße. Drolshagen war zu der Zeit landwirtschaftlich geprägt, die Industrie hatte noch keinen Einzug gefunden, man lebte überwiegend von der kargen Landwirtschaft. Daher kann man vermuten, dass Therese Berg unter ärmlichen Bedingungen ihr Leben verbrachte. Brennholz zu besorgen galt sicher als eine fast lebensnotwendige regelmäßige Arbeit, der auch sie nachkommen musste. So führte sie diese Arbeit auch ins Hünkesohl, einer Talmulde unterhalb des Steupingen. Wie die Überlieferung berichtet, fand sie dort, im Jahr 1909, ein kleines zerknittertes Marienbildchen, welches sie aufhob und mit einer Haarnadel an einen Baum heftete. Das dieses Bildchen und dieser Baum einmal zur Wurzel religiösen Lebens im Drolshagener Land werden sollte, konnte sie nicht ahnen.
Hier schuf Berges Thres ihre eigene kleine Andachtsstätte, welche sie nun regelmäßig aufsuchte, zuerst allein, später auch mit Drolshagener Kindern. Eines Tages tauschte sie das Marienbildchen, es war wohl zerfallen, gegen eine Muttergottesstatue. Es war eine Darstellung der Gottesmutter von Fatima — der erste Marienaltar war entstanden. Dieses geschah alles noch vor dem ersten Weltkrieg.
Dieser ursprünglich einsame Ort der Muttergottesverehrung wurde immer mehr zu einer Gebets- und Wallfahrtsstätte der Drolshagener. Den Kindern vermittelte sie auf ihrer Art die Begebenheiten aus der Heiligen Schrift.
Einem Augenzeugen nach, besser gesagt einem Ohrenzeugen, hörte sich eine solche Bibelstunde wie folgt an: “Dei Düwel schiammete sik nit, ouk den Herrguatt te Fall te brengen. Hei schliepete ian op äinen hougen Biarg un saggte iamme dann: Alles, watt du do ungen sühs, kriste van mi, wann du op de Knai gäihs un mik anbiatts!” Aufgeregt unterbrechen die lauschenden Kinder den fesselnden Bericht der Tante Thres und fragen unvermittelt: “Dä hei et dann?” Thres antwortete mit Bestimmtheit: “Hei schäit emme wat!”
Schwer erkrankt wurde Therese Berg 1929 als fast 68-jährige ins Krankenhaus eingeliefert. Dort verstirbt sie am 24. Februar 1929. Ihr stilles, frommes Tun, das nicht nur für die neugierigen Augen der Mitmenschen bestimmt war, erregt durch die Kinder schließlich doch deren Aufmerksamkeit und macht Geschichte.
August Bone, geb. am 30. September 1893, gelobte in der Hölle des 1. Weltkrieges, wenn er gesund aus diesem Inferno herauskäme, die einfache Anlage im Hünkesohl auszubauen und zu pflegen. Er kam wieder, baute auf und pflegte die Anlage über Jahrzehnte liebevoll. 1919 errichtete er gemeinsam mit freiwilligen Helfern (Dornseifer, Kick, Harnischmacher, Schlösser, Berg u.a.m.) aus Birkenstämmen ein kleines Kapellchen mit einem Strohdach. Terrassenförmige Anlagen wurden geschaffen und ein kleiner Teich angelegt. Die Wanderer und Pilger wurden durch ein Schild begrüßt: “In stiller Waldeseinsamkeit sei gegrüßt Maria”. Einfache Holzbänke luden unter den großen Fichten zum Beten und Verweilen ein.
Im Jahr 1934 wurde die Marienstatue durch eine Relieftafel mit der Darstellung der “Mater ter admirabilis” (Dreimal wunderbare Mutter) nach dem Schönstatter Vorbild aufgestellt.
Besonders während des ersten und des zweiten Weltkrieges pilgerten viele Frauen und Mütter hinauf ins Hünkesohl zur Maria um darum zu bitten, dass der Sohn und der Mann heil aus dem Kriege zurückkehren. Täglich standen neue Blumen und auch Kerzen vor der Muttergottes, die kleine Kapelle blieb nie, wie Therese befürchtet hatte, ohne Beter. Auch wurde die Gottesmutter aus erfreulichen Anlässen aufgesucht, wie zum Beispiel bei einer Hochzeit; häufig wurde der Brautstrauß zu Ehren Marias hierher gebracht.
Es mehrten sich die Danksagungen, die teils auf Papier aufgeschrieben, teils in Marmor graviert von den Betern an die Innenwand der kleinen Waldkapelle geheftet oder aufgestellt wurden — bis zum heutigen Tage.
August Bone verstarb am 8. September 1961. Doch für einen Nachfolger war schon lange vorher gesorgt. Johannes-August Wagner (allen älteren Drolshagenern als Wagners Hansi besser bekannt), geb. am 6. Januar 1928, half schon seit seiner Kindheit August Bone, seinem Patenonkel, bei der Pflege der Anlage. So ergab sich ein fließender Übergang bei der Betreuung der Anlage.
Das marianische Jahr 1954 brachte eine erhebliche Veränderung mit sich. Der damalige Pfarrer Aloys Becker überlegte mit der Spitze der Amtsverwaltung Drolshagen, was geschehen könnte, um einen dauernden Ausbau in Hünkesohl vorzunehmen.
Die Stadtverordnetenversammlung von Drolshagen befasste sich ebenso mit dem Problem wie der Kirchenvorstand von St. Clemens. Die Kapelle war zu klein und durch die Witterungsverhältnisse brüchig und morsch geworden. Es sollte unter Wahrung des Baumbestandes eine neue feste Kapelle gebaut werden. Diese Aufgabe wurde durch die Kolpingsfamilie in Angriff genommen, federführend durch den Zimmermeister Hubert Wigger aus Hützemert. Er entwarf den Neubau nach dem Vorbild russischer Blockhäuser, welche er in seiner Soldatenzeit an der Ostfront gesehen hatte. Nachdem er ausgesuchte Fichtenstämme im Sägegatter vorbereitet hatte, wurden die Stämme Lage für Lage aufeinander gelegt und verblattet. Die Überstände der Vorder- und Seitenansichten konnten somit besser hergestellt werden.
Die fertige Konstruktion stand somit bis zur endgültigen Verzimmerung auf dem Firmengelände in Hützemert. Nachdem das Fundament und das Sockelmauerwerk im Hünkesohl durch Josef Willmes und Fritz Thiemeier (beide Altkolping) fertig gestellt war, wurde der Rohbaus in Hützemert demontiert und mit Hilfe der Kolpingsfamilie an den endgültigen Standort gebracht und fertig aufgestellt. Eine kleine Glocke, gestiftet von Josef Heuel, wurde zuerst in einer Fichte montiert, später in dem Dachreiter der Kapelle.
Zum Himmelfahrtstag am 27. Mai 1954 war die neue Waldkapelle fertig. Trotz des schlechten Wetters pilgerten an diesem Tage Hunderte von Menschen zu der neuen Gnadenkapelle. Die Konsekration des neuen Altars wurde zum Höhepunkt des Marianischen Jahres im Drolshagener Land, so auch Pastor Aloys Becker bei seiner Begrüßungsansprache. Das Drolshagener Land, so der Pastor, sei Marienland. Die Festansprache hielt der Diözesanpräses der Katholischen Arbeiter- und Männerbewegung (KAB) Prälat Geistlicher Rat Dr. Schulte, denn die große Männerwallfahrt der KAB des Bezirkes kam zum Hünkesohl.
Das stille Heiligtum Mariens, weitab vom Verkehr und Lärm der Straße, romantisch gelegen, hat aus diesem verträumten Waldwinkel des Hünkesohl ein belebtes Plätzchen Erde gemacht. Längst ist der Ort der Beschaulichkeit und Einsamkeit der ersten Tage entrissen, denn zu keiner Tagesstunde mehr ist das Bildnis Mariens verlassen. Der Glaube der Erhörung durch die Gottesmutter in den vielfachen Anliegen der Zeit findet Ausdruck in dem mehr als 50 Votivtafeln, die inzwischen hier angebracht wurden. So hat Therese Berg, die gläubige und getreue Beterin von Hünkesohl den Grundstock für eine lebendige Andachtsstätte geschaffen.
So vergingen die Jahre bis zur Nacht vom 13. auf den 14. Juni 2003. Hünkesohl wurde von Vandalen heimgesucht. Unbekannte zerstörten mutwillig den Altar, die Relieftafel mit der Darstellung der “Mater ter admirabilis”, Kerzenständer, Bänke und vieles mehr. Die Polizei konnte die Täter nicht ermitteln.
Dank vielfältiger finanzieller Hilfen konnte die Kolpingsfamilie und der St. Clemens Schützenverein den Wiederaufbau in Angriff nehmen. Durch das unerwartete hohe Spendenaufkommen war man sogar in der Lage die Kapelle insgesamt zu renovieren.
Die Einweihung fand am 1. Mai 2004 statt.
Der mittlerweile 76-jährige Hans Wagner wurde an diesem Datum von Willi Stachelscheid in der Verantwortung für Hünkesohl abgelöst. Wagners Hansi verstarb am 12. August 2010.
Zehn Jahre lang betreute Willi Stachelscheid die Wallfahrtskapelle in der Nachfolge von August Bone und Hansi Wagner.
Zum 1. Mai 2013 übernahmen die Mitglieder der Drolshagener Kolpingfamilie die Verantwortung für die Pflege und Erhaltung dieser nun mehr als 100 Jahre bestehenden Gebets- und Andachtsstätte.
Ouellen: | Josef Hesse (Geschichte des Kirchspiels und Klosters Drolshagen), Hubert Wigger, Rundblick (5. Mai 2000, 11. März 2005), Der Dom (5. Dezember 2010) |
Reinhold Kühr Frühjahr 2014 |
Fotos: | Felix Stahlhacke, Dominik Wigger, Ulrike Wagner, Heinz Stachelscheid, Reinhold Kühr |