Gedanken zum Tag — 27. März 2022 — Vierter Sonntag der Fastenzeit

27. März 2022

Krieg, was ist das? Ich wurde im August 1942 geboren und habe aus Erzäh­lungen meiner Eltern erfahren, dass wir gegen Ende des zweiten Welt­krieges noch das ein oder andere Mal in Bunkern Zuflucht nehmen mussten, um uns vor Bomber­ver­bänden zu schützen, die ihre tödliche Last über unserer Region abwarfen. Bewusst wahr­ge­nommen habe ich diese letzten Kriegs­er­eig­nisse nicht, aber die Erin­ne­rungen daran wurden noch lange aufrecht­erhalten, sei es im fami­liären Umfeld oder im Schulunterricht.

77 Jahre haben wir seitdem in Frieden und Frei­heit ein unbe­schwertes Leben führen dürfen. Krieg war immer woan­ders (Korea, Vietnam, Afgha­ni­stan, Balkan) auf unserer doch so schönen Welt. Wir konnten dies alles in den Medien verfolgen, entspannt vor dem Fern­seh­gerät, oft mit leichtem Schau­dern – es betraf uns ja nicht unmit­telbar. Gesehen, abge­hakt und verdrängt.

In diesen 77 Jahren hat – und das ist kein Vorwurf – das Erin­ne­rungs­in­ter­esse der Nach­kriegs­ge­nera­tion immer stärker nach­ge­lassen. Volks­trau­er­tags­ver­an­stal­tungen mit ange­mes­sener musi­ka­li­scher Beglei­tung und getra­genen Reden finden zuneh­mend ohne Publikum statt. In Olpe wird der 28.März 1945 — der Tag, an dem der Krieg auch noch, kurz vor seinem Ende, nach Olpe kam — mit einer Kranz­nie­der­le­gung durch den Bürger­meister in das Bewusst­sein der Bevöl­ke­rung gerufen, bis auf Vertreter der Presse unter Ausschluss der Öffent­lich­keit. Und der ein oder andere fragt nach, warum an diesem Tag die Glocken der Marti­nus­kirche läuten! Ist was passiert??

Erin­ne­rungen sollen mahnen, dass solch ein Wahn­sinn wie ein Krieg mit seinem unend­li­chen Leid nicht wieder geschieht.
Erin­nern wir uns an diesen 28.März 1945: Auch in Olpe ging man davon aus, dass dieser Krieg bald vorbei sein würde. Alle Anzei­chen spra­chen dafür, dass die Luft­an­griffe vom September 1944 und Februar/März 1945 die letzten Kriegs­er­eig­nisse für unsere Stadt gewesen waren. Früh­mor­gens, am Mitt­woch, den 28.März, hatte es zwar noch Flie­ger­alarm gegeben, offen­sicht­lich aber Fehl­alarm, denn kurz darauf erfolgte Entwar­nung. Man verließ die Bunker und ging seinen persön­li­chen Besor­gungen nach, um trotz der Kriegs­be­ein­träch­ti­gungen etwas für das bevor­ste­hende Oster­fest zu erstehen. Niemand konnte ahnen, dass etliche Staf­feln von engli­schen Jagd­bom­bern auf dem Weg nach Olpe waren mit dem Ziel, den Olper Verschie­be­bahnhof zu zerstören. Niemand konnte ahnen, wir brutal das Fünk­chen Hoff­nung auf einen baldigen Frieden ausge­löscht werden würde. Im „Einsatz­be­richt Nr. 258“ der Angreifer wird der „Erfolg“ dieses Angriffs wie folgt proto­kol­liert; “Haupt­ziel ange­griffen von 43 Maschinen mit 309 Fünf-Zentner Bomben mitt­lerer Sprengkraft…Kein Ergebnis beob­achtet wegen Bewöl­kung, ausge­nommen großer brauner Rauchpilz.“
„Kein Ergebnis beob­acht“. Offen­sicht­lich hatte man nicht fest­ge­stellt, dass der Bahnhof verfehlt, aber die Unter­stadt von den Bomben­tep­pi­chen getroffen wurde. „Kein Ergebnis beob­achtet“, bedeu­tete für unsere Stadt eine Trüm­mer­land­schaft in der Innen­stadt und die teil­weise Zerstö­rung der Marti­nus­kirche, deren zweiter Turm leider (!) nicht wieder errichtet wurde. Die Fest­stel­lung des Geleit­schutzes der Bomber­staffel „Keine beson­deren Vorkomm­nisse“ bedeu­tete für unsere Stadt 150 Menschen, die sofort getötet wurden oder nach kurzer Zeit ihren Verlet­zungen erlagen.

Dieser 28.März sollte immer ein Erin­ne­rungstag bleiben als Mahnung, dass Kriege vermieden werden sollen, da immer unschul­dige Menschen darunter leiden, die hilflos der Zerstö­rung und dem Tod ausge­lie­fert sind. Bomben auf die Ukraine, Tod, Trümmer, Hilf­lo­sig­keit! Angst und Schre­cken fast vor unserer Haustür. Auch dies: „Keine beson­deren Vorkommnisse???“
Die Kranz­nie­der­le­gung am Ehrenmal als stete Erin­ne­rung an unsere Toten sollte in diesem Jahr also auch an den Über­fall auf die Ukraine erin­nern. Nie wieder Krieg!

Horst Müller
(Alt-Bürger­meister)

Leser interessierten sich auch für:

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner