Liebe Leserinnen und Leser,
vor kurzem feierten wir, nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause, in unserem Kindergarten das traditionelle „Fest der Nationen“. Rund 40 % unserer Kinder, die selbst oder deren Eltern einer anderen Nation angehören, dürfen wir im St. Raphael Kindergarten betreuen. Insgesamt sind 9 verschiedene Nationen vertreten.
Im Rahmen der Vorbereitung war es uns wichtig, auch unsere Eltern und Kinder mit einzubinden. Denn wer kann mehr zu seiner eigenen Nation sagen als die Familien selbst. Durch selbst Gebackenes und selbst Kreiertes trugen die Eltern zu einem großen internationalen Fingerfood-Buffet bei. Die Eltern und auch wir pädagogischen Fachkräfte unterhielten uns über die verschiedenen und vielfältigen Speisen und tauschten Rezepte aus.
Ein vorher eingeübter Tanz zum Lied „Alle lieben Schokolade“ wurde von den Kindern und uns pädagogischen Fachkräften aufgeführt. In der Mitte des Liedes holten die Kinder ihre Eltern mit auf die Bühne und wir tanzten alle gemeinsam.
Für mich war es schön zu beobachten, dass sich die Eltern, trotz der sprachlichen Barrieren, austauschen konnten – sei es beim Auf- oder Abbau oder beim Austausch über die verschiedenen Rezepte. Wörter, die auf Deutsch nicht verstanden wurden, wurden mit Händen und Füßen erklärt. Auch der gemeinsame Tanz hat dazu beigetragen, sich untereinander kennenzulernen. Im Rahmen des unbeschwerten Festes hatte ich die Gelegenheit, die Familien und ihre familiären Hintergründe besser kennenzulernen. Unser Fest der Nationen war bunt und fröhlich und wir sind uns sicher, dass wir dieses Fest auch wiederholen werden.
Ich wünsche Ihnen, dass auch Sie in der nächsten Zeit eine Möglichkeit finden, sich untereinander und auch anderen Nationen zu begegnen.
Herzliche Grüße
Christel Weber
(Einrichtungsleitung der Kita St. Raphael)