Weihnachtsliedersingen in der St. Marien-Kirche zog viele Besucher an
Trotz einer 5‑jährigen Unterbrechung zog das Weihnachtsliedersingen in der St. Marien-Kirche zahlreiche Besucher an. Die 1980 von Pfarrer Heinz-Georg Graefenstein ins Leben gerufene und bis zum Beginn der Corona-Pandemie 2020 sehr beliebte Veranstaltung, hat nichts von ihrem Reiz für die Gläubigen verloren. Rund 300 Besucher lauschten den weihnachtlichen Klängen und rundeten mit Ihrem Gesang das Programm in der festlich beleuchteten Marienkirche ab.
Der Männergesangverein Rehringhausen unter der Leitung von Katharina Kringe, die Junge Harmonie, das Nachwuchsorchester des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Olpe unter der Leitung von Emmi Bosch und Matthias Tilke an der Orgel hatten ein weihnachtliches Programm auf die Beine gestellt, das sich sehen lassen konnte.
Höhepunkte waren das Trommlerlied, das der MGV Rehringhausen, begleitet von Niclas Heuel an der Trommel vortrug. Die Junge Harmonie glänzte unter anderem mit „Stille Nacht, Heilige Nacht“ und zum Abschluss der feierlichen Stunde mit dem „Alten Zimmermann“.
Die besinnlichen weihnachtlichen Texte trug Hermann Roß vor. Er nahm eine norwegische Weihnachtsgeschichte über einen Hirtenjungen mit seiner Flöte und dessen Erlebnisse auf dem Weg nach Bethlehem zum Anlass, die Geburt Jesu und die Taufe als Geschenk Gottes in den Vordergrund zu stellen.
Traditionell wurden die Sternsinger zu dem Lied „Tochter Zion“ musikalisch an den Altar begleitet. Nachdem die Mädchen und Jungen tagsüber den Segen Gottes in die Häuser gebracht hatten, trugen sie noch einmal das Sternsingerlied vor. Das vorläufige Ergebnis der Straßensammlung konnte sich sehen lassen. 4.278,00 Euro hatten die Sternsinger unter widrigsten Witterungsbedingungen eingesammelt. Aufgestockt wurde dieser Betrag durch das Ergebnis der Türkollekte nach dem gemeinsamen Singen mit 1.182,00 Euro. Damit konnte eine stolze Summe der Aktion „Kinder in Not“ zur Verfügung gestellt werden.
Auch die Besucher kamen nicht zu kurz. Mit neun Weihnachtsklassikern aus dem Gotteslob und zu den Klängen der Orgel trugen die Gläubigen maßgeblich zur feierlichen Atmosphäre bei. Nach dem Lied „O du fröhliche“ und dem „Alten Zimmermann“ endete die feierliche Stunde. Den Weihnachtsfrieden, der in den Gesängen zum Ausdruck kam, nahmen die Besucher gerne mit nach Hause.