Ein Musik­ereignis, das lange nachwirkt

6. Sep. 2024

Viele machten sich am vergan­genen Wochen­ende bei bestem Sommer­wetter auf den Weg nach Olpe, um beim Wein­fest ein kühles Gläs­chen zu genießen. Doch nicht alle zog es auf den Markt­platz in der Stadt­mitte — oder jeden­falls nicht sofort. Denn direkt nebenan gab es in der Marti­nus­kirche bei ange­nehmen Tempe­ra­turen einen musi­ka­li­schen Lecker­bissen zu erleben. Schon am voran­ge­gan­genen Tag hatte es während der Gene­ral­probe immer mal wieder Passanten in die Kirche gezogen, die stau­nend verweilten und der Musik und dem Gesang lauschten: Der Deka­nats­ora­to­ri­en­chor, ein Projekt­chor, der sich aus Mitglie­dern der katho­li­schen Kirchen­chöre des Deka­nats Südsauer­land, aus Sänge­rinnen und Sängern welt­li­cher Chöre des Kreises sowie aus chor­er­fah­renen Gästen der benach­barten Regionen zusam­men­setzte, führte, begleitet von der renom­mierten Phil­har­monie Südwest­falen sowie hoch­ka­rä­tigen Gesang­solisten, unter der Gesamt­lei­tung von DKM Dr. Jürgen Seufert Joseph Haydns Orato­rium „Die Schöp­fung“ auf. 

Bei der Begrü­ßung infor­mierte der Diri­gent die Zuhö­re­rinnen und Zuhörer in der sehr gut gefüllten Kirche darüber, dass Haydn die Idee für sein Werk kam, als er in England Händels „Messias“ hörte. Der Kompo­nist war begeis­tert und sagte sich: So etwas will ich auch machen! Und so entstand eines der bekann­testen Orato­rien und ein Muster­bei­spiel für ein Werk der Klassik. 

Erzählt wird in drei Teilen die Geschichte von der Erschaf­fung der Welt, wie man sie im ersten Kapitel der Genesis findet. Die Solisten Elisa­beth Menke (Sopran), Ralf Rhiel (Bass) und Daniel Tilch (Tenor) über­nahmen dabei die verschie­denen Rollen der drei Erzengel Gabriel, Raphael und Uriel in Rezi­ta­tiven und Arien. Menke und Rhiel liehen im dritten Teil zudem Adam und Eva ihre Stimmen. Alle Solisten über­zeugten mit einer schönen Klang­farbe, einer klaren Rhetorik sowie einer Leich­tig­keit in den Kolo­ra­turen. Andreas Todt beglei­tete in den Rezi­ta­tiven und auch in den Arien und Chor­pas­sagen am Cembalo. 

Der Chor hatten neben leisen und sanften häufig monu­men­tale Passagen, in denen sich der Gesang, teil­weise vermischt mit den Solisten, zusammen mit dem Orchester zu einem raum­fül­lenden, ergrei­fenden Klang aufschwang und so die von Haydn beab­sich­tigte Wirkung entfal­tete. 

Die Musi­ke­rinnen und Musiker der Phil­har­monie Südwest­falen spielten profes­sio­nell auf und trans­por­tierten gekonnt die rich­tigen Emotionen. Ihr Beitrag war dabei keines­wegs nur als Beglei­tung zu verstehen. Das Werk sieht einige Passagen vor, in denen nur das Orchester zu hören ist. In solchen Tonma­le­reien können die Zuhö­re­rinnen und Zuhörer etwa das Chaos vor der Schöp­fung nach­voll­ziehen oder sehen regel­recht die Sonne aufgehen. Diese Vorstel­lungen zu erwe­cken, gelang dem Orchester bei der Auffüh­rung in  Olpe perfekt.   

Nachdem das letzte „Amen“ am Ende des Schluss­chors verklungen war, wurde der Einsatz aller Akteure mit minu­ten­langem Applaus und stehenden Ovationen belohnt. Im Anschluss tauschten sich die Besu­cher über das Gehörte aus. Man hörte beispiels­weise „Ein wahrer Traum!“ oder „Das könnte ich mir direkt noch einmal anhören!“ Eine begeis­terte Zuschauerin formu­lierte es so: „Was für ein gewal­tiges Werk. Was für ein tolles Musik­ereignis. Das wirkt lange nach!“ So ist diese Auffüh­rung sicher­lich als ein Höhe­punkt des Kultur­jahres 2024 im Kreis Olpe zu bezeichnen, wie es Landrat Theo Melcher in seinem Gruß­wort zur Veran­stal­tung prophe­zeit hat. 

Auch Jürgen Seufert zeigte sich über­wäl­tigt und dankte allen Betei­ligten, dass sie dieses Projekt durch ihr persön­li­ches Enga­ge­ment erst möglich gemacht haben. Der Chor hatte sich die letzten andert­halb Jahre einmal im Monat zu je vier­stün­digen Proben an unter­schied­li­chen Orten des Kreis Olpe getroffen. Die Chor­ge­mein­schaft Südsauer­land plant nun, in Zukunft etwa alle zwei bis drei Jahre ein Werk in dieser Größen­ord­nung aufzu­führen. Sicher werden sich viele Sänge­rinnen und Sänger des Schöp­fungs-Projekt­chores dann wieder zusam­men­finden, und viel­leicht ja auch Zuhö­rende der dies­jäh­rigen Auffüh­rung. Jeder Inter­es­sierte ist auf jeden Fall herz­lich einge­laden. 

 

Leser interessierten sich auch für:

265 Jahre Olper Wall­fahrt nach Werl

265 Jahre Olper Wall­fahrt nach Werl

Bald ist es wieder soweit und die Wallfahrt aus dem Olper Land nach WERL findet statt. Es wäre schön, wenn viele Pilger mitgehen oder im Bus...

Büffeln und Beten im Mutterhaus

Büffeln und Beten im Mutterhaus

Nach dem Ende der Umbauarbeiten im Olper Mutterhaus kann das Angebot „Büffeln und Beten“ wieder stattfinden. Schülerinnen und Schüler vor Abitur,...

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner