Neue Grab­formen auf dem Friedhof Drolshagen

13. Okt. 2023

Für 30 Jahre verpflichten sich Hinter­blie­bene, wenn sie sich für den/die Verstorbene/n für ein Einzel- oder Doppel­grab entschieden haben. 30 Jahre sind ein langer, schwer zu über­bli­ckender Zeitraum.

Diese lange Zeit­spanne hat in den vergan­genen Jahren dazu geführt, dass sehr häufig die Vari­ante des soge­nannten ´grünen Grabes´ gewählt wurde. So wird im Volks­mund das ´Grab ohne Gestal­tungs­mög­lich­keit´ genannt, bei dem die Pflege durch die Kirchen­ge­meinde St. Clemens als Fried­hofs­träger über­nommen wird. Hier wird die Grab­fläche in der Regel mit Rasen eingesät. Grab­schmuck, Deko­ra­tion oder Grab­lichter können dort über die gesamte Lauf­zeit nicht abge­legt werden. „Wir konnten beob­achten, dass in den letzten Jahren ganz verstärkt die Grab­stätte ohne Gestal­tungs­mög­lich­keit gewählt wurde. Die Tatsache, dass bei dieser Grab­form das Ablegen von Blumen und das Aufstellen von Grab­lich­tern für die Ange­hö­rigen nicht möglich ist, hat im Nach­hinein leider oft zu Enttäu­schung und Irri­ta­tionen geführt“, so die Stel­lung­nahme der Friedhofsverwaltung.

Mit dem Inkraft­treten der neuen Fried­hof­sat­zung hat die Kirchen­ge­meinde auf diese Situa­tion reagiert und bietet auf dem Drol­s­ha­gener Bestat­tungs­areal, neben den tradi­tio­nellen Bestat­tungs­formen, neue Grab­formen an.

Beim ´Grab mit Teil­pflege´ über­nehmen die Ange­hö­rigen die Pflege der Grab­stätte in den ersten 10 Jahren, die verblei­bende Zeit wird die Grab­pflege von der Kirchen­ge­meinde über­nommen. Die Grab­stätte kann im ersten Abschnitt von den Hinter­blie­benen frei gestaltet werden, wie bei einer klas­si­schen Grab­stätte. Auch ein Grabmal oder eine Gedenk­tafel können errichtet werden. Nach Ablauf von zehn Jahren wird die Grab­stätte, ähnlich wie bei den Gräbern ohne Gestal­tungs­mög­lich­keit, eingesät. Die Grab­stätte bleibt dabei erhalten und ist weiterhin mit Namens­kenn­zeich­nung oder auch einer indi­vi­du­ellen Gedenk­tafel versehen. „Wir hoffen so, einer­seits dem Wunsch der trau­ernden Ange­hö­rigen nach einer persön­li­chen Gestal­tung der Grab­stätte in den ersten Jahren nach dem Todes­fall, sowie zusätz­lich der Sorge um eine zu lange Verpflich­tung zur Pflege, Rech­nung zu tragen“, so Thomas Stup­pe­rich vom Kirchen­vor­stand. Die Fried­hofs­ge­bühren für die neu entwi­ckelte Grab­form sind nied­riger als für ein Grab ohne Gestal­tung. Bei Doppel­grä­bern besteht zusätz­lich die Möglich­keit, die Zeit der Eigen­pflege auf Wunsch auch über die ersten 10 Jahre hinaus zu verlän­gern und das Grab so lange zu pflegen und zu gestalten, wie sich die Ange­hö­rigen das wünschen.

Das Grab in Teil­pflege kann als Doppel­grab oder auch Einzel­grab gewählt werden. Eine Urnen­be­stat­tung ist in dieser Grab­form nicht möglich.

Doch auch für Urnen­bei­set­zungen wurde das Angebot erwei­tert: In Anleh­nung an die inzwi­schen sehr beliebten Fried­wald­be­stat­tungen gibt es in Drol­s­hagen nun die Möglich­keit Urnen im Bereich eines alten Linden­baumes zu bestatten. Hierfür wurde eigens eine neue Wiesen­fläche auf dem Gelände des soge­nannten ´Neuen Fried­hofs´ herge­richtet. Die Gedenk­zei­chen der Verstor­benen werden in der Mitte der Fläche, in unmit­tel­barer Nähe des Baumes ange­bracht. Wie bei den Gräbern ohne Gestal­tung­mög­lich­keit ist hier von Beginn an keinerlei Eigen­pflege notwendig und möglich.

Natür­lich ist es wünschens­wert, dass auch die ursprüng­li­chen Grab­formen weiterhin genutzt werden, damit die tradi­tio­nelle Fried­hofs­kultur erhalten bleibt. Im Trau­er­fall gilt es dabei, alle Möglich­keiten in Betracht zu ziehen. Oft ist den Ange­hö­rigen nicht bekannt, dass bei über­schau­baren Kosten, mit Gärt­ne­reien oder anderen Anbie­tern ein lang­fris­tiger Vertrag für die Grab­pflege, auch über 30 Jahre abge­schlossen werden kann. Die Einhal­tung der vertrag­li­chen Verein­ba­rungen wird dabei durch eine Treu­hand­stelle über­wacht und für den gesamten Zeit­raum garantiert.

So kann ein Friedhof auch weiterhin ein Ort der Ruhe und des Geden­kens, aber auch ein Ort der Besin­nung und Viel­falt sein und zum Verweilen einladen.

Wer sich genauer über die neuen Grab­formen infor­mieren möchte ist herz­lich zu einer Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung einge­laden. Diese findet statt am Mitt­woch, den 8. November um 19 Uhr im Clemens-Haus in Drolshagen.

Der Friedhof in Drol­s­hagen bietet teils unter alten Bäumen sowohl tradi­tio­nelle als auch neue Grab­formen an, um sich verän­dernden Bedürf­nissen in der Fried­hofs­kultur Rech­nung zu tragen.

Ange­lehnt an eine Bestat­tung im Fried­wald entsteht unter einem großen Linden­baum ein erstes Urnen­feld mit einem zentralen Natur­stein für die Namenstafeln.

 

Leser interessierten sich auch für:

265 Jahre Olper Wall­fahrt nach Werl

265 Jahre Olper Wall­fahrt nach Werl

Bald ist es wieder soweit und die Wallfahrt aus dem Olper Land nach WERL findet statt. Es wäre schön, wenn viele Pilger mitgehen oder im Bus...

Büffeln und Beten im Mutterhaus

Büffeln und Beten im Mutterhaus

Nach dem Ende der Umbauarbeiten im Olper Mutterhaus kann das Angebot „Büffeln und Beten“ wieder stattfinden. Schülerinnen und Schüler vor Abitur,...

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner