Immer am dritten Sonntag im September eröffnet die Turmuhr der Martinus-Kirche die Kirmes punkt 14 Uhr. Dann beginnt die eigentliche Kirmes. Das Programm ist aber schon drei Stunden zuvor losgegangen. Ca. 90 Buden, Spiele und Programmpunkte wurden aufgebaut. Sie prägen das Flair der Muggelkirmes. Auf zwei Bühnen präsentieren sich Shows mit Akrobaten, Tänzerinnen, Clowns und Musikanten. Und doch, es liegt eine gespannte Stimmung über den Vorbereitungen. Wie wird es nach den zurückliegenden Corona-Jahren? Es hat trotz Pandemie immer ein Muggelfest gegeben. Aber es war keine wirkliche Muggelkirmes. Werden die Menschen kommen? Lassen sie die eigenen Sorgen für diesen Sonntag mal den hinteren Plätzen auf der eigenen Stimmungsskala? Und darf man in diesen Zeiten noch eine Aktion gestalten, die Menschen in fernen Kontinenten helfen will? Es wäre echte Schönfärberei, würden diese Sorgen der Kirmesverantwortlichen verschwiegen. „Wir trauen uns und wir sind hoffnungsvoll optimistisch“, so Ines Neuhaus vom Leitungsteam ganz entschieden und auch ein bisschen trotzig.
Ihre Kollegin Nicki Schmidt ergänzt: „Die Muggelkirmes ist echt, eine echte Olper Sache. Von Menschen aus unserer Stadt gemacht“. Alle Mitarbeitenden sind eine große Wir-Gemeinschaft. Die Muggelkirmes ist fair. Faire Preise, fair gehandelte Waren. Für Martin Telsnig als jungem Vater ist noch ganz wichtig: „Die Preise sind auf dem Vorinflations-Niveau. Ein Nachmittag auf dem Muggelfest soll für Familien bezahlbar bleiben.“
Gottesdienst und Frühschoppen auf dem Marktplatz
Um 11 Uhr beginnt die Messfeier auf dem Marktplatz. Die orgelfreie musikalische Gestaltung haben die Hatzenbergbläser übernommen. Der Olper Pater Hugo Scheer SVD feiert mit der Gemeinde nicht nur Kirchweihfest, sondern auch sein Goldenes Priesterjubiläum. Die Verantwortlichen der Muggelkirmes freuen sich, einem der treuesten Freunde der Kirmes gratulieren zu dürfen. Erwartet werden dazu auch einige Mitglieder des ersten Muggel-Leitungsteams aus dem Jahr 1974.
Ab 12.15 Uhr erklingt Frühschoppenmusik. Speisewirtschaften und Getränketheken sind geöffnet. Die Zeltkaufhäuser Schnäppchen, Antiquariat und der Muggelshop ihre Pforten. Um 13.45 Uhr ziehen die Kinder in ihren tollen Kostümen ein. Sie betreiben bis 18 Uhr in der Frankfurter Straße die Spielstände. Ab 14 Uhr setzt das sprichwörtliche Muggel-Kirmes-Treiben ein.
Viel Show auf zwei Bühnen
Auf zwei Bühnen ein Programm ganz nach dem Geschmack der Muggelkirmes. Neu ist, dass die Kinderbühne jetzt umgezogen ist auf die Wiese vor dem Hexenturm. Mit dabei sind Kinder aus der OT im Lorenz-Jaeger-Haus mit eigenen Darbietungen.
Dazu kommen der Kinderzirkus Pfiffikus aus Wenden, Zauberer Pikkus und die Band Pia&Nino mit einem tollen und modernen Konzert ganz speziell für Kinder und junggebliebene Erwachsene. Auf der Marktplatzbühne eröffnen Kinder aus den Olper Kitas mit einem Tanz um 14.30 Uhr das Programm. Kai Wiedermann als Zauberer und Schlitzohr ist ein echter Top Act. Und das Prominentenspiel um 16 Uhr soll sich thematisch um Olper Schützenfeste drehen. Ira Schreiner vom Olper Turnverein konnte mit ihren verschiedenen Tanzformationen für gleich mehrere Auftritte gewonnen werden. Um 18.30 Uhr werden die Gewinne der Zylinderköppe und die Super-Reise-Lose gezogen.
Hettwich vom Himmelsberg ist da
Die bekannte Attendornerin stellt ihr Programm in der St.-Martinus-Kirche vor. Passenderweise hat es den Titel: „Eine leere Kirche kannst Du nicht für voll nehmen“. Um eine leere Kirche bei Hettwich muss sich niemand Sorgen machen. Der Eintritt ist muggelkirmestypisch frei. Um 17 Uhr legt Hettwich los. Sie ist dann neben Pfarrer Johannes Hammer der zweite Attendorner, der unwidersprochen in der Olper Hauptkirche das Wort ergreifen darf. Wo soll das noch hinführen?
Das Programm ist ein Feuerwerk typischer Muggelkirmes Spiele
Neben den phantasievollen und bunten selbstgebauten Spielen gibt es auf der Muggelkirmes auch immer außergewöhnliche Stände für Kinder. In diesem Jahr ist es die Piratenbahn mit 25 Metern Länge und einer Höhe von 11 Metern.
Flohmarkt und Antiquariat
Auf der Muggelkirmes heißt der Flohmarkt Schnäppchen. Das Buchantiquariat umfasst etwa 150 große Wannen, in denen ca. 12.000 Bücher ausliegen und nach Kilopreis verkauft werden. Seit 25 Jahren bietet die Muggelkirmes das im Südsauerland am besten sortierte moderne Antiquariat. Alfred Feldmann versteht etwas von schwerer Literatur. Er und sein Team haben täglich Berge an Büchern sortiert. „Ich duze mittlerweile jedes Buch, schließlich habe ich es wenigstens zweimal ganz persönlich in der Hand gehabt“.
Der Erlös der Kirmes ist bestimmt für die Arbeit kirchlicher Entwicklungsprojekte
Die Aktion Muggelkirmes fördert seit 1976 Projekte mit Kindern in Brasilien, Zentralafrika und Südindien. Pater Hugo Scheer in Brasilien liegen seit mehr als vierzig Jahren Straßenkinder und benachteiligte junge Mensch besonders am Herzen. Im Gedenken an den verstorbenen Pater Willi Hoff vom Olpe Winterberg werden auch weiterhin Projekte in Zentralafrika gefördert. Auch mit der Aktion „Beach Blossoms“ und deren Chefin Schwester Alice in Indien besteht eine lange und tiefe Freundschaft. Die Muggelkirmes ist fair. Faire Preise, fair gehandelte Waren für faire Projektpartner. Spendenkonten für die Projekte der Muggelkirmes sind eingerichtet bei der Sparkasse Olpe IBAN DE40 4625 0049 0000 0528 11 und der Volksbank Olpe IBAN DE24 4626 1822 0215 4345 00
Kirmes und Kirchweih
Die Muggelkirmes ist die Feier der Kirchweihe. Kirchmess und Kirmes haben den gleichen Wortstamm und waren in früheren Zeiten Volksfeste und Märkte am Erinnerungstag der Weihe der Pfarrkirche. Deshalb findet die Muggelkirmes seit 1974 immer am dritten Sonntag im September, dem Weihetag der St.-Martinus-Kirche, statt. Ca. 500 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer machen das Programm. Dabei entsteht eine generationenübergreifende Gemeinschaft von Mugglern im Alter von 7 bis 80 Jahren. Bezahlt wird an allen Ständen mit dem Muggel. Er kann an den Muggelbanken erworben werden und verliert auch über das Jahr nichts von seinem Wert. In diesem Jahr hat Muggelvater Wolfgang Cürten eine besondere Sorge. In seinem Tresor sind nur noch 30.000 Muggelsteine. Eigentlich müsste es etwa die dreifache Menge sein.
Die Veranstalter
Die Aktion Muggelkirmes wird von vielen Verbänden, Gruppen und ehrenamtlichen Einzelpersonen in der Kirchengemeinde St. Martinus Olpe getragen. Die Verantwortung übernimmt ein Leitungsteam, das sich in jedem Jahr neu zusammenfindet. In diesem Jahr gehören ihm an: Manuel Cordes, Matthias Cürten, Wolfgang Cürten, Alfred Feldmann, Wolfgang Hesse, Martin Immekus, Vikar Michael Kammradt, Joachim Melcher, Ines Neuhaus, Nicki Schmidt, Marie-Christine Stein, Martin Telsnig und Raphaele Voß.

Die Pia-Nino Kinderband auf der KInderbühne am Lorenz-Jäger-Haus