Was ist aus unseren christlichen Traditionen geworden?
Diese Frage habe ich mir spontan gestellt, als ich jetzt im Herbsturlaub eine große Erntedankprozession in Bayern erleben durfte. Der ganze Ort war in festlicher Tracht auf den Beinen, Segensaltäre schmückten den Prozessionsweg, Musikkapellen begleiteten die Prozession ebenso wie die unvermeidlichen Böllerschüsse. Es lag ein feierlicher, christlicher Friede über dem Ort, der unter die Haut ging.
Wie war das früher bei uns in St. Marien, habe ich mich gefragt. Wir hatten mal eine “eigene” Fronleichnamsprozession, die in einem Jahr über den Hohenstein ging und im Jahr darauf über die Eichhardt. Wir hatten mal eine Flurprozession, die mit Segensaltären in der Friedrichstraße sowie an dem Mutter-Gottes-Bild an der Thieringhauser Brücke und einem Gottesdienst unter freiem Himmel am Forstamt über den Attenberg zur Kirche führte. Wir hatten mal viele Jahre nach der Gründonnerstagsliturgie einen Bußgang über die Eichhardt, bei dem das Kreuz durch die Straßen getragen und an vier Stellen unter einer Straßenlaterne öffentlich gebetet und dem Leiden unseres Herrn gedacht wurde. Alles Vergangenheit. Eine bedauerliche Entwicklung, die in vielen Gemeinden zu verzeichnen ist.
Das gleiche Schicksal drohte auch einem anderen traditionellen Ereignis in unserer Gemeinde, dem Weihnachtsliedersingen am ersten Sonntag im Januar. 1980 von Pfarrer Graefenstein ins Leben gerufen, drohte diesem weihnachtlichen Highlight in St. Marien nach 40 Jahren mit Beginn der Corona-Pandemie im Jahre 2020 das Aus.
Damit das nicht passierte, hatten aktive Gemeindemitglieder nach 5 Jahren in diesem Jahr erstmals wieder im Januar zum weihnachtlichen Singen eingeladen. Der überaus gute Besuch zeigte den Organisatoren, dass in unserer Gemeinde und vielleicht auch darüber hinaus weiterhin das Bedürfnis besteht, mit etwas Abstand zu den Festtagen noch einmal in einem feierlichen Rahmen die bekannten Weihnachtslieder zu singen.
Das wird auch im kommenden Jahr der Fall sein. Am 04. Januar 2026 um 17 Uhr findet das traditionelle Weihnachtsliedersingen in St. Marien wieder statt. Da haben alle interessierten Christen Gelegenheit, mit ihrer Teilnahme dafür zu sorgen, dass dieser schöne Brauch nicht auch noch endgültig verschwindet.
Hermann Roß
(Gemeindemitglied St. Marien, Olpe)
Noch ein Hinweis in eigener Sache:
Wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser, auch solche Gedanken über das Leben oder über irgendetwas anderes haben, dann schreiben Sie es auf und schicken es uns. Wir freuen uns über jeden Beitrag! Falls Sie in Ihrem Beitrag (ausnahmsweise!) fremde Texte/Textteile verwenden, beachten Sie bitte UNBEDINGT die Urheberrechte.
Sie können uns schreiben unter gedankenzumtag@gmx.de .



