Immer am dritten Sonntag im September eröffnet die Turmuhr der Martinus-Kirche die Kirmes punkt 14 Uhr. Dann beginnt die eigentliche Kirmes. Aber das Programm ist aber schon drei Stunden zuvor losgegangen. Ca. 90 Buden, Spiele und Programmpunkte wurden aufgebaut. Sie prägen das Flair der Muggelkirmes. Auf einer großen Bühne präsentieren sich Shows mit Akrobaten, Tänzerinnen, Clowns und Musikanten.
Mehr als 500 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer machen das Programm. Dabei entsteht eine generationenübergreifende Gemeinschaft. Die Muggelkirmes ist eine echte Olper Sache. Von Menschen aus der Stadt gemacht. Alle Mitarbeitenden sind eine große Wir-Gemeinschaft. Die Muggelkirmes ist fair. Faire Preise, fair gehandelte Waren. Die Preise sind sehr moderat. Ein Nachmittag auf dem Muggelfest soll für Familien gut bezahlbar bleiben. Bezahlt wird an allen Ständen mit dem Muggel. Er kann an den Muggelbanken zum Kurs von 25 Cent erworben werden und verliert auch über das Jahr nichts von seinem Wert.
Gottesdienst und Frühschoppen
Um 11 Uhr beginnt die Messfeier in der St.-Martinus-Kirche als Gottesdienst für Familien und die ganze Gemeinde. Ab 12.15 Uhr erklingt Frühschoppenmusik mit den Hatzenbergbläsern. Speisewirtschaften und Getränketheken sind im Betrieb. Die Zeltkaufhäuser Schnäppchen und Antiquariat öffnen ihre Pforten. Um 13.45 Uhr ziehen die Kinder in ihren großartigen Kostümen ein. Sie betreiben bis 18 Uhr in der Frankfurter Straße die Spielstände. Ab 14 Uhr setzt das sprichwörtliche Muggel-Kirmes-Treiben ein.
Viel Show
Es gibt viel Tanz auf der Showbühne. Schon die Kleinsten aus den Kindergärten der Stadt sind dabei. Später am Nachmittag dann auch die Tanzklasse mit den älteren Mädels und das Tanzwerk des Turnvereins. Der Spielmannszug des St.-Sebastianus-Schützenvereins gibt um 16.30 Uhr ein Platzkonzert. Das großes musikalische Finale bestreiten die Biggejungs um 18 Uhr. Mit dabei ist auch die spektakuläre Feuershow des Zirkus Pfiffikus.
Das Showprogramm hat noch einen weiteren richtigen Knaller zu bieten. Professor Carsten Busse hält eine Experimentalvorlesung zur Physik. Das gabs auf der Muggelkirmes noch nie. Und wer Physik in der Schule langweilig fand – hier gibt’s den unterhaltsamen Gegenbeweis. Um 18.30 Uhr werden die Gewinne der Zylinderköppe gezogen. Die Moderation haben Thomas Löser und Katharina Schlüter übernommen.
Das Programm ist ein Feuerwerk typischer Muggelkirmes Akzente
Neben den fantasievollen und bunten selbstgebauten Spielen gibt es auf der Muggelkirmes auch außergewöhnliche Stände für Kinder. In diesem Jahr ist es eine echte Premiere. Größere Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen können sich als Bogenschützen versuchen. Die Soft-Bogen-Anlage hat eine Länge von fast 10 Metern und ist 4 Meter breit. So ist Bogensport in einer sicheren Variante möglich.
Aus der Spiele-Ideenschmiede meldet Kerstin Winkel viele neue Spiele. Alle sind selbst entworfen, gebaut und kunstvoll bemalt. Dabei sind das rasante Ballspiel Alles steht Kopf; und die Schlümpfe, von denen einige gefangen sind und von Kindern befreit werden wollen. Die Feuerwehr ist nicht neu, aber vielleicht der wichtigste Spielstand, lange Warteschlangen inklusive. Heißer Draht heißt ein Spiel mit der BIGGE-ENERGIE. Und das Schöne daran, der Heiße Draht war das allererste Spiel auf der allerersten Muggelkirmes.
Der Flohmarkt heißt wie immer Schnäppchen. Das Buchantiquariat umfasst etwa 150 große Wannen, in denen ca. 12.000 Bücher ausliegen und nach Kilopreis verkauft werden. Seit Jahren bietet die Muggelkirmes das im Südsauerland am besten sortierte moderne Antiquariat. In einer Sonderecke werden LP und Singles in der Vinyl-Variante angeboten.
Der Erlös der Kirmes ist bestimmt für die Arbeit kirchlicher Entwicklungsprojekte
Seit 1976 unterstützt die Muggelkirmes den Olper Pater Hugo Scheer svd in Brasilien. Im vergangenen Jahr hat eine Abordnung der Muggelkirmes mehrere Projekte in Vitoria besichtigt. Ausgewählt für eine Förderung wurde das Projeto Social Alegria. Etwa 50 Kinder mit ihren Familien gehören zum Projekt. Es gibt zusätzlich Angebote für Obdachlose und für Jugendliche nach einem Gefängnisaufenthalt. Dazu kommen Kurse für eine Berufsausbildung. Das Projekt spricht alle bedürftigen Menschen unabhängig von Glauben, Geschlecht oder Herkunft an und ist an sieben Tagen pro Woche geöffnet.
Der verstorbene Pater Willi Hoff svd vom Olper Winterberg ist noch immer unvergessen. In seinem Sinn unterstützt die Muggelkirmes gemeinsam mit dem kirchlichen Hilfswerk MISSIO Projekte in Afrika. In diesem Jahr geht es um Kindern, die an Albinismus leiden. In vielen ländlichen Regionen Tansanias ist das Leben von Menschen mit Albinismus oft von Angst und Vorurteilen geprägt. Tief verwurzelte Aberglauben führen dazu, dass Kinder mit Albinismus oft als verhext oder mit magischen Kräften ausgestattet angesehen werden. Besonders betroffen sind Neugeborene, die aus Angst und Unwissenheit ausgesetzt werden. Ordensleute wie Schwester Maria Benedikta bieten ein sicheres und liebevolles Zuhause.
Eine neue freundschaftliche Verbindung besteht zur Initiative Lazos de Amistad – Bänder der Freundschaft. Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Finnentrop hat sich die Förderung der Bildung sozial benachteiligter junger Menschen in Kolumbien zum Ziel gesetzt. Das Zitat von Nelson Mandela „Bildung hat die Kraft, unsere Welt zu verändern“ beschreibt Schlagwortartig das Anliegen.
Spendenkonten für die Projekte sind eingerichtet mit den IBAN Nummern DE 49 4626 1822 0204 5296 01 und DE40 4625 0049 0000 0528 11.
Kirmes und Kirchweih
Die Muggelkirmes ist die Feier der Kirchweihe. Kirchmess und Kirmes haben den gleichen Wortstamm und waren in früheren Zeiten Volksfeste und Märkte am Erinnerungstag der Weihe der Pfarrkirche. Deshalb findet die Muggelkirmes seit 1974 immer am dritten Sonntag im September, dem Weihetag der St.-Martinus-Kirche, statt.
Die Veranstalter
Die Aktion Muggelkirmes wird von vielen Verbänden, Gruppen und ehrenamtlichen Einzelpersonen in der Kirchengemeinde St. Martinus Olpe getragen. Die Verantwortung übernimmt ein Leitungsteam, das sich in jedem Jahr neu zusammenfindet. In diesem Jahr gehören ihm an: Annika Cürten, Peter Gernert, Paula Glasow, Ines Neuhaus, Lina Reiche, Nicki Schmidt, Martin Telsnig, Raphaele Voß und Kerstin Winkel.