49. Muggel­kirmes am 18. September rund um St Martinus und Markt­platz in Olpe

13. Sep. 2022

Immer am dritten Sonntag im September eröffnet die Turmuhr der Martinus-Kirche die Kirmes punkt 14 Uhr. Dann beginnt die eigent­liche Kirmes. Das Programm ist aber schon drei Stunden zuvor losge­gangen. Ca. 90 Buden, Spiele und Programm­punkte wurden aufge­baut. Sie prägen das Flair der Muggel­kirmes. Auf zwei Bühnen präsen­tieren sich Shows mit Akro­baten, Tänze­rinnen, Clowns und Musi­kanten. Und doch, es liegt eine gespannte Stim­mung über den Vorbe­rei­tungen. Wie wird es nach den zurück­lie­genden Corona-Jahren? Es hat trotz Pandemie immer ein Muggel­fest gegeben. Aber es war keine wirk­liche Muggel­kirmes. Werden die Menschen kommen? Lassen sie die eigenen Sorgen für diesen Sonntag mal den hinteren Plätzen auf der eigenen Stim­mungs­skala? Und darf man in diesen Zeiten noch eine Aktion gestalten, die Menschen in fernen Konti­nenten helfen will? Es wäre echte Schön­fär­berei, würden diese Sorgen der Kirmes­ver­ant­wort­li­chen verschwiegen. „Wir trauen uns und wir sind hoff­nungs­voll opti­mis­tisch“, so Ines Neuhaus vom Leitungs­team ganz entschieden und auch ein biss­chen trotzig.

Ihre Kollegin Nicki Schmidt ergänzt: „Die Muggel­kirmes ist echt, eine echte Olper Sache. Von Menschen aus unserer Stadt gemacht“. Alle Mitar­bei­tenden sind eine große Wir-Gemein­schaft. Die Muggel­kirmes ist fair. Faire Preise, fair gehan­delte Waren. Für Martin Telsnig als jungem Vater ist noch ganz wichtig: „Die Preise sind auf dem Vorin­fla­tions-Niveau. Ein Nach­mittag auf dem Muggel­fest soll für Fami­lien bezahlbar bleiben.“

Gottes­dienst und Früh­schoppen auf dem Marktplatz
Um 11 Uhr beginnt die Mess­feier auf dem Markt­platz. Die orgel­freie musi­ka­li­sche Gestal­tung haben die Hatzen­berg­bläser über­nommen. Der Olper Pater Hugo Scheer SVD feiert mit der Gemeinde nicht nur Kirch­weih­fest, sondern auch sein Goldenes Pries­ter­ju­bi­läum. Die Verant­wort­li­chen der Muggel­kirmes freuen sich, einem der treu­esten Freunde der Kirmes gratu­lieren zu dürfen. Erwartet werden dazu auch einige Mitglieder des ersten Muggel-Leitungs­teams aus dem Jahr 1974.

Ab 12.15 Uhr erklingt Früh­schop­pen­musik. Spei­se­wirt­schaften und Geträn­ke­theken sind geöffnet. Die Zelt­kauf­häuser Schnäpp­chen, Anti­qua­riat und der Muggel­shop ihre Pforten. Um 13.45 Uhr ziehen die Kinder in ihren tollen Kostümen ein. Sie betreiben bis 18 Uhr in der Frank­furter Straße die Spiel­stände. Ab 14 Uhr setzt das sprich­wört­liche Muggel-Kirmes-Treiben ein.

Viel Show auf zwei Bühnen
Auf zwei Bühnen ein Programm ganz nach dem Geschmack der Muggel­kirmes. Neu ist, dass die Kinder­bühne jetzt umge­zogen ist auf die Wiese vor dem Hexen­turm. Mit dabei sind Kinder aus der OT im Lorenz-Jaeger-Haus mit eigenen Darbietungen.

Dazu kommen der Kinder­zirkus Pfif­fikus aus Wenden, Zauberer Pikkus und die Band Pia&Nino mit einem tollen und modernen Konzert ganz speziell für Kinder und jung­ge­blie­bene Erwach­sene. Auf der Markt­platz­bühne eröffnen Kinder aus den Olper Kitas mit einem Tanz um 14.30 Uhr das Programm. Kai Wieder­mann als Zauberer und Schlitzohr ist ein echter Top Act. Und das Promi­nen­ten­spiel um 16 Uhr soll sich thema­tisch um Olper Schüt­zen­feste drehen. Ira Schreiner vom Olper Turn­verein konnte mit ihren verschie­denen Tanz­for­ma­tionen für gleich mehrere Auftritte gewonnen werden. Um 18.30 Uhr werden die Gewinne der Zylin­der­köppe und die Super-Reise-Lose gezogen.

Hett­wich vom Himmels­berg ist da
Die bekannte Atten­dor­nerin stellt ihr Programm in der St.-Martinus-Kirche vor. Passen­der­weise hat es den Titel: „Eine leere Kirche kannst Du nicht für voll nehmen“. Um eine leere Kirche bei Hett­wich muss sich niemand Sorgen machen. Der Eintritt ist muggel­kir­mes­ty­pisch frei. Um 17 Uhr legt Hett­wich los. Sie ist dann neben Pfarrer Johannes Hammer der zweite Atten­dorner, der unwi­der­spro­chen in der Olper Haupt­kirche das Wort ergreifen darf. Wo soll das noch hinführen?

Das Programm ist ein Feuer­werk typi­scher Muggel­kirmes Spiele
Neben den phan­ta­sie­vollen und bunten selbst­ge­bauten Spielen gibt es auf der Muggel­kirmes auch immer außer­ge­wöhn­liche Stände für Kinder. In diesem Jahr ist es die Pira­ten­bahn mit 25 Metern Länge und einer Höhe von 11 Metern.

Floh­markt und Antiquariat
Auf der Muggel­kirmes heißt der Floh­markt Schnäpp­chen. Das Buch­an­ti­qua­riat umfasst etwa 150 große Wannen, in denen ca. 12.000 Bücher ausliegen und nach Kilo­preis verkauft werden. Seit 25 Jahren bietet die Muggel­kirmes das im Südsauer­land am besten sortierte moderne Anti­qua­riat. Alfred Feld­mann versteht etwas von schwerer Lite­ratur. Er und sein Team haben täglich Berge an Büchern sortiert. „Ich duze mitt­ler­weile jedes Buch, schließ­lich habe ich es wenigs­tens zweimal ganz persön­lich in der Hand gehabt“.

Der Erlös der Kirmes ist bestimmt für die Arbeit kirch­li­cher Entwicklungsprojekte
Die Aktion Muggel­kirmes fördert seit 1976 Projekte mit Kindern in Brasi­lien, Zentral­afrika und Südin­dien. Pater Hugo Scheer in Brasi­lien liegen seit mehr als vierzig Jahren Stra­ßen­kinder und benach­tei­ligte junge Mensch beson­ders am Herzen. Im Gedenken an den verstor­benen Pater Willi Hoff vom Olpe Winter­berg werden auch weiterhin Projekte in Zentral­afrika geför­dert. Auch mit der Aktion „Beach Blos­soms“ und deren Chefin Schwester Alice in Indien besteht eine lange und tiefe Freund­schaft. Die Muggel­kirmes ist fair. Faire Preise, fair gehan­delte Waren für faire Projekt­partner. Spen­den­konten für die Projekte der Muggel­kirmes sind einge­richtet bei der Spar­kasse Olpe IBAN DE40 4625 0049 0000 0528 11 und der Volks­bank Olpe IBAN DE24 4626 1822 0215 4345 00

Kirmes und Kirchweih
Die Muggel­kirmes ist die Feier der Kirch­weihe. Kirch­mess und Kirmes haben den glei­chen Wort­stamm und waren in früheren Zeiten Volks­feste und Märkte am Erin­ne­rungstag der Weihe der Pfarr­kirche. Deshalb findet die Muggel­kirmes seit 1974 immer am dritten Sonntag im September, dem Weihetag der St.-Martinus-Kirche, statt. Ca. 500 ehren­amt­liche Helfe­rinnen und Helfer machen das Programm. Dabei entsteht eine gene­ra­tio­nen­über­grei­fende Gemein­schaft von Mugg­lern im Alter von 7 bis 80 Jahren. Bezahlt wird an allen Ständen mit dem Muggel. Er kann an den Muggel­banken erworben werden und verliert auch über das Jahr nichts von seinem Wert. In diesem Jahr hat Muggel­vater Wolf­gang Cürten eine beson­dere Sorge. In seinem Tresor sind nur noch 30.000 Muggel­steine. Eigent­lich müsste es etwa die drei­fache Menge sein.

Die Veran­stalter
Die Aktion Muggel­kirmes wird von vielen Verbänden, Gruppen und ehren­amt­li­chen Einzel­per­sonen in der Kirchen­ge­meinde St. Martinus Olpe getragen. Die Verant­wor­tung über­nimmt ein Leitungs­team, das sich in jedem Jahr neu zusam­men­findet. In diesem Jahr gehören ihm an: Manuel Cordes, Matthias Cürten, Wolf­gang Cürten, Alfred Feld­mann, Wolf­gang Hesse, Martin Immekus, Vikar Michael Kamm­radt, Joachim Melcher, Ines Neuhaus, Nicki Schmidt, Marie-Chris­tine Stein, Martin Telsnig und Raphaele Voß.

Die Pia-Nino Kinder­band auf der KInder­bühne am Lorenz-Jäger-Haus

 

Leser interessierten sich auch für:

Requiem für Papst Franziskus

Requiem für Papst Franziskus

Papst Franziskus wird am kommenden Samstag in Rom in der Basilika St. Maria Maggiore beigesetzt. Aus diesem Anlass lädt unser Herr Erzbischof Dr....

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner